Skip to main content

Erich-Kästner-Realschule Tostedt

Arbeit/Wirtschaft und Technik 


Folgende Fächer gehören hierzu:

Wesentliche Fächer sind in diesem Bereich Wirtschaftslehre, Technik und Hauswirtschaft.

Für nähere Informationen klicken Sie bitte das jeweilige Fach an!

Wirtschaftslehre

WIRTSCHAFT

Dieses Schulfach gibt es von Klasse 8 bis 10. Es gibt vier Lernfelder:

1. Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsbereich
2. Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
3. Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
4. Ökonomisches Handeln regional, national und international

In der 8. Klasse erfahren die Schüler/innen zunächst etwas über die Bedeutung der menschlichen Arbeit und die im Laufe der historischen Entwicklung eingetretenen Veränderungen – auch in Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte. Durch die Arbeitsteilung entstande Berufe, die sich, wie auch die Arbeitsbedingungen, permanent wandelten. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bereits in diesem Jahrgang im Zusammenhang mit der Veranstaltung "Praktische Berufsweltorientierung" und der Schülermesse mit den verschiedenen Berufen der Berufsfelder auseinander.

In der Klasse 9 erfahren (besser: erleben) sie im Lernfeld 2 „Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen“ betriebliche Strukturen aus den drei Wirtschaftsbereichen (primärer, sekundärer Sektor und tertiärer Sektor). Sie lernen exemplarisch verschiedene betriebliche Strukturen und Aufgabenbereiche verschiedener Abteilungen von regionalen Betrieben, (z.B. Bäcker Weiß aus Tostedt) auch zur Vorbereitung auf die Betriebspraktika kennen.

Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess (Lernfeld 3) lernen sie vor allem in Klasse 10 kennen, indem sie sich mit den verschiedenen Wirtschaftsordnungen und vor allem mit der sozialen Marktwirtschaft und Problemfeldern, wie Arbeitslosigkeit, Inflation usw. auseinandersetzen. Ein großer Schwerpunkt in Klasse 10 ist auch das System der sozialen Sicherung in Deutschland und den damit verbundenen Problemen.
Im Lernfeld 4 „Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen“ wird besonders das Markt- und Wirtschaftsgeschehen und der regionale Wirtschaftsraum in Klasse 9 thematisiert. Die Schüler/Innen analysieren Standortfaktoren, erschließen wichtige Einflussfaktoren auf den Strukturwandel und analysieren Gründe für den internationalen Handel. Das Thema `Globalisierung ́ mit seinen Auswirkungen auf die nationale und internationale Politik und Wirtschaft und vor allem das Thema `Nachhaltigkeit ́ haben einen besonderen Stellenwert in der 10. Klasse.
Diese Themen können den Schülern - in Zusammenarbeit mit anderen Fächern und vor allem dem Profilfach Wirtschaft - mit den Stichpunkten wie z.B. Verkaufsstrategien, Arbeitsabläufe, Werbung, Bilanzen, Nachhaltigkeit, Planspiel Börse und Nachhaltigkeitswettbewerb, u.a. nahegebracht werden.

Übersicht über die Themen

Jahrgang 8
Inhalte Fach Wirtschaft Profilfach Wirtschaft     

Themenfeld 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
Bedürfnisse, Einkommensquellen und ihre Verwendung, Formen der Arbeit, Werbung, Verkaufsstrategien, Verbraucherschutz, Bedeutung des Geldes, Wirtschaftskreislauf
Beginn des Profilfaches in Klasse 9
Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
Merkmale und Aufgabe eines Unternehmens, Unternehmensziele, Betriebliche Grundfunktionen, Produktionsfaktoren, Arbeitsplatzmerkmale
Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess
Themenfeld 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international
Merkmale und Untersuchung eines regionalen Wirtschaftsraumes, Wirtschaftliche Beziehungen regionaler Unternehmen
Themenfeld 5: Meine Berufswahl
Berufsfelder, Berufliche Interessen und Fähigkeiten, Informationsquellen zur Berufswahl

Jahrgang 9
Inhalte Kerncurriculum Profilfach

Themenfeld 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Markt und Wettbewerb, Preisbildung, Geschäftsfähigkeit, Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bedürfnisse und Bedarf, Wege und Bedeutung der Berufsbildung, wirtschaftliches und nachhaltiges Haushalten, Verträge und Verbraucherrechte, Märkte und Preisbildung
Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen

Organisation von Unternehmen, Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung, Konflikte in Unternehmen, Entgeltsysteme, Jugendarbeitsschutzgesetz

Betriebliche Grundfunktionen, Produktion in Handwerk und Industrie, Absatzpolitische Instrumente
Themenfeld 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international

Ursachen, Formen und Auswirkungen des Strukturwandels, Standortfaktoren, Regionale Entwicklungsmöglichkeiten, Internationaler Handel

Wirtschaftssektoren und –regionen, Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, Internationaler Handel
Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Wirtschaftsordnung, Soziale Marktwirtschaft, Säulen der sozialen Sicherung

Erweiterter Wirtschaftskreislauf, Marktwirtschaft
Themenfeld 5: Meine Berufswahl

Berufs- und Schulausbildungsmöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Vorbereitung & Nachbereitung des Betriebspraktikums

Regionaler Ausbildungs- und Stellenmarkt

Jahrgang 10
Inhalte Kerncurriculum Profilfach

Themenfeld 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Keine Inhalte

Zahlungsinstrumente und E-Commerce, Kredite, Geldanlageformen
Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen

Veränderungen in der Arbeitswelt, Unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse

Ausbildung der Zukunft, Ausbildungsvertrag, Rechtsformen von Unternehmen, Buchhaltung und Buchführung, Betriebliche Kennzahlen, Selbstständigkeit, Tarifverträge
Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Soziale Sicherung, Private Absicherung, Problemfelder der Sozialen Marktwirtschaft, Arbeitslosigkeit, Umweltproblematik

Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik, Nationale und Europäische Wirtschaftspolitik,
Themenfeld 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international

Handel international, Entwicklung, Ziele und Problemfelder der Europäischen Union, Merkmale der Globalisierung, Vor- und Nachteile der Globalisierung

Strukturwandel, Globalisierung und Nachhaltigkeit, Organisationen und Organisation des Welthandels, Weltwährungs- und Eurosystem
Themenfeld 5: Meine Berufswahl

Berufs- und Schulausbildungsmöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Vorstellungsgespräch

Keine Inhalte

BENOTUNG

Klasse 8 und 10

schriftlich 50%:
In allen Jahrgangstufen ist eine Klassenarbeit pro Halbjahr verpflichtend

fachspezifisch 20%:
Beschreiben und Erklären von Bildern, Modellen, Tabellen
Erstellen und Vorstellen von Collagen, Schaubildern und Plakaten
sachgerechte Nutzung von Lexika und Internet (Quellen)
Erstellen und Auswerten von Diagrammen und Statistiken
Mappenführung
handlungsorientierte Aktivitäten (Rollenspiel, Film, szenische Darstellung)

mündlich 30%:
Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Engagement
Unterrichtsbezogener Gehalt der Beiträge
Formulierung und Strukturierung von Problemen, Vorgehensweisen, Aufgabenstellungen
Sachangemessene sprachliche Darstellung und sinnvolle Benutzung und damit Verständnis von Fachbegriffen Einfallsreichtum, Zielstrebigkeit und Umsicht beim Lösen gestellter Aufgaben
Gedankliche Struktur der Argumentation (Aufbau, Logik, Sachlichkeit, Überzeugungsfähigkeit)
Erledigen von Hausaufgaben
Lernzielkontrollen
Vergleichen von Informationen

Klasse 9

schriftlich 25%

mündliche Mitarbeit 25%

fachspezifisch 50%:
Organisation des Praktikums
Gestaltung der Praktikumsmappe
Kurzreferat über den Beruf im 1. Betriebspraktikum
Praktikumspräsentation als Gruppenarbeit bei der Schülermesse zum 2. Betriebspraktikum

Technik

Das Fach Technik wird in den Klassestufen 8 bis 10 angeboten. In Klasse 8 ist dies für alle Schüler verpflichtend. Sie erhalten ein Halbjahr lang zweistündig Unterricht in diesem Fach, das in halber Klassenstärke unterrichtet wird. Die zweite Klassenhälfte belegt während dieser Zeit das Fach Hauswirtschaft. Im Halbjahr findet dann ein Wechsel der beide Gruppen statt.

Im Fach Technik werden vier Handlungsbereiche angesprochen:

Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren

Handlungsbereich 2: Energie und Technik

Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation

Handlungsbereich 4: Natur und Technik

In Klasse 8 liegt der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich 1. Hier werden die Grundlagen für das Arbeiten im Technikunterricht gelegt.  Neben dem Kennenlernen und der Handhabung von Werkzeugen und Maschinen steht vor allem auch die Auseinandersetzung mit den entsprechenden Sicherheitsregeln auf dem Plan. Beides ist für die praktische Arbeit im Technikunterricht unerlässlich. Vor der praktischen Arbeit steht in diesem Jahrgang das Themenfeld „Technisches Zeichnen“.  Hier wird an Alltagserfahrungen (Baupläne/-anleitungen für Gegenstände, ...) und Vorwissen aus anderen Fächern, wie z.B. Mathematik (Schrägbilder, ...) angeknüpft, bevor das Thema inhaltlich vertieft und die zeichnerischen Fertigkeiten erweitert werden. Eine praktische Aufgabe, je nach zeitlichem Rahmen nach Anleitung oder frei (mit eigener Planung), im Rahmen derer die Schüler ihr erworbenes Wissen anwenden und ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können, schließt das Schulhalbjahr ab.

In den Jahrgängen 9 und 10 wird das Fach Technik lediglich als Profilfach angeboten. Dies wird dann für beide Jahrgänge gewählt und findet zweistündig statt.

Im ersten Halbjahr in Klasse 9 steht neben den technischen Aspekten auch das Thema Berufsorientierung im Fokus. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Buchholz arbeiten die Schüler in Kleingruppen an verschiedenen Projekten, die von Mitarbeitern der Zukunftswerkstatt oder angeschlossener Unternehmen in den Räumen der Zukunftswerkstatt durchgeführt werden. Neben der Projekarbeit geht es hier um das Erfahren eigener technischer Interessen und Fähigkeiten sowie die Kontaktaufnahme zu regionalen Betrieben im Bereich Technik bezüglich Information, Praktikum oder Ausbildung. Die Projektarbeit ermöglicht außerdem den Einblick in Bereiche, die aufgrund der schulischen Gegebenheiten schon nicht möglich sind, wie z.B. die Entwicklung von einfachen Apps (Handlungsbereich 3), oder das Planen von Quadrokoptern, die im 3D-Drucker selbst gefertigt werden (Handlungsbereiche 1 und 2).

Im Handlungsbereich 2 „Energie und Technik“ werden in Klasse 9 , u.a. im Rahmen des Energiesparprojekt des Landkeises Harburg „Dreh-Ab!“, außerdem verschiedene Energiearten und Energieträger betrachtet und Nutzung und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen (Nachhaltigkeit!) diskutiert. Dies alles wird in Klasse 10 im Handlungsbereich 4 „Natur und Technik“ unter dem Aspekt der regenerativen Energien noch vertieft.

Ein weiteres Themenfeld dieses Handlungsbereiches, welches in dieser Jahrgangsstufe bearbeitet wird, ist „Bauen und Wohnen“. Z.B. anhand von Brückenkonstruktionen werden eigene Brücken aus verschiedenen Materialien erstellt,Tragwerke auf ihr Funktion hin überprüft, Wirkungen von Kräften deutlich gemacht und Bauwerke bezüglich der Anforderungen verbessert.

In Klasse 10 nimmt der Handlungsbereich 4 „Natur und Technik“ den größten Raum ein. Im Thema Bionik werden Natur und Technik in unmittelbaren Zusammenhang gestellt. Hier geht es zum einen um das Verständnis der Entwicklung technischer Lösungen aus Vorbildern der Natur, aber auch um das Bewerten und Beurteilen der technischen und auch ethischen Möglichkeiten und Grenzen der Bionik.

Erste Erfahrungen mit dem Fach Technik können die Schüler im Wahlpflichtkurs in Klasse 6 machen. Sie können aus drei Angeboten im Bereich Naturwissenschaft und Technik u.a. den Kurs „Energie und Klimaschutz“ wählen. Hier werden in einfacher Form bereits verschiedene Formen der Energieerzeugung und ihre Vor- und Nachteile erarbeitet. Wichtiger Bestandteil ist jedoch auch das Energiesparprojekt „Dreh-Ab!“. Es wird überlegt, wie in der Schule und auch im Alltag Energie eingespart werden kann und verschiedene Projekte rund um das Thema Klimaschutz entwickelt und im Rahmen der Möglichkeiten durchgeführt.

Hauswirtschaft

Hauswirtschaft

Der Hauswirtschaftsunterricht gehört zum Pflichtunterricht im 8. Jahrgang. Er findet mit 2 Wochenstunden nur in einem Schulhalbjahr statt.

Inhaltliche Themenschwerpunkte sind:

∙ Einführung in die Küchennutzung

∙ Grundtechniken der Nahrungszubereitung

∙ Ernährungslehre

∙ Kochen nach vorgegebenen Rezepten/ freies Kochen.

Theoretisch erworbene Kenntnisse finden in praktischen Aufgaben Anwendung. Das Fach Hauswirtschaft unterstützt bei schulischen Veranstaltungen.

Die Leistungsbewertung setzt sich aus 2 schriftlichen Arbeiten, fachspezifischen Leistungen (z.B. Arbeiten beim Kochen, unterrichtsbegleitender Mappe) und der mündlichen Mitarbeit zusammen.

Alle Icons auf dieser Seite stammen von  https://icons8.com