Skip to main content

Erich-Kästner-Realschule Tostedt

Geschichtliche und soziale Weltkunde


Folgende Fächer gehören hierzu:

Hier bieten wir die Fächer Geschichte, Erdkunde, Religion sowie das Fach Werte und Normen. Politik wird bei uns von Jahrgang 7-10 unterrichtet.

Für nähere Informationen klicken Sie bitte das jeweilige Fach an!

Geschichte

Das Fach Geschichte – kein Schnee von gestern

Ohne Kenntnisse der Geschichte können wir Menschen Ereignisse der Vergangenheit nicht verstehen, unsere Gegenwart nicht meistern und die Zukunft für uns und die folgenden Generationen nicht friedlich gestalten.

Die Erfindungen und Erfahrungen der vielen Generationen vor uns haben das heutige Leben ermöglicht. Regionalgeschichtliche Bezüge, Zeitzeugengespräche und praktische Erfahrungen beleben den Unterricht.

Im Geschichtsunterricht wollen wir an unserer Schule besonderen Wert auf die Geschichte legen, die unser Leben heute wesentlich beeinflusst und für unsere Zukunft wichtig ist. Alle Menschen sollen friedlich zusammenleben können. Rassismus darf in unseren Gedanken keine Rolle spielen. Ab Klasse 5 bis zur 10. Klasse werden Themen des Rassismus in der Geschichte immer wieder aufgegriffen und den Altersstufen entsprechend vermittelt.

Regelmäßig werden WPK- Kurse zu speziellen geschichtlichen Schwerpunkten angeboten.

Die Patenschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. unterstützt die aktive Arbeit für den Frieden und führt Schülerinnen und Schüler anhand von Einzelschicksalen und Ereignissen in unserer Region an Themen des vergangenen Jahrhunderts heran. Die Klassenfahrt des 8. Jahrgangs in die Jugendbegegnungsstätte Golm auf Usedom stellt einen Höhepunkt dar.

Auch der Besuch von Museen und Gedenkstätten ist im schuleigenen Lehrplan beinhaltet und wird je nach Möglichkeiten und Schwerpunkten erfolgen.

An unserer Schule gibt es eine Mittelalter-AG, die das Leben dieser Zeit möglichst authentisch nachempfindet und auch an mehrtägigen Mittelalterfesten der weiteren Umgebung teilnimmt.

Als Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage haben wir gemeinsam mit den anderen weiterführenden Schulen unseres Schulzentrums gemeinsame Aktionen gestartet. 

Klasse 5

  • Historischer Rundgang durch Tostedt, um die eigene Heimat kennenzulernen
  • Besuch des Helmsmuseums Harburg, um die Feuernutzung und Herstellung einfacher Steinwerkzeuge als Meilensteine der menschlichen Entwicklung zu begreifen.

Klasse 6

  • Die Entstehung und Entwicklung mittelalterlicher Städte in unserer Region, alte Handwerksberufe und ihre Bedeutung heute können die Schülerinnen und Schüler im Freiluftmuseum Kiekeberg oder in Lüneburg und Stade erleben.

Klasse 7

  • Am Beispiel der Ortsgeschichte von Königsmoor lernen die Schülerinnen und Schüler die Trockenlegung des Königsmoores durch Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges kennen.

Klasse 8

  • Die Ballinstadt in Hamburg bietet die Möglichkeit, Migrationsbewegungen am Beispiel der deutschen Auswanderer nach Amerika als Teil der menschlichen Geschichte zu begreifen, die keine Besonderheit der heutigen Zeit darstellt und der Umgang vergangener Generationen damit erklärt.
  • Ein besonderer Höhepunkt kann eine Klassenfahrt nach Usedom/Kamminke werden. Dort können die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung technisch ausgefeilter Waffen des II. Weltkrieges in Peenemünde, Flucht und Vertreibung zum Kriegsende und deutsch- polnische Geschichte auf engstem Raum nachvollziehen und begreifen lernen.

Klasse 9

  • Die furchtbaren Auswirkungen des Nationalsozialismus können die Schüler während eines Besuches der Ausstellung in Bergen – Belsen oder Neuengamme kennen lernen.

Klasse 10

  • Die Entstehung der beiden deutschen Staaten nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes, ihre verschiedenartige Entwicklung und Wiedervereinigung stehen im Mittelpunkt. Dies soll durch Zeitzeugen und regionalgeschichtliche Beiträge bereichert werden.
  • Da während der Abschlussfahrten je nach Ziel historische Stätten besucht werden, wird kein zusätzlicher Ausflug geplant.

Leistungsbewertung

Die Zensur im Fach Geschichte setzt sich zu je einem Drittel aus schriftlicher, fachspezifischer und mündlicher Leistung zusammen. Außer dem 6. Jahrgang wird das Fach epochal unterrichtet.

Es werden zwei schriftliche Arbeiten pro Schuljahr geschrieben, dabei kann eine Arbeit durch eine andere Form der Kontrolle ersetzt werden.

Die Arbeiten werden angekündigt und beziehen sich auf abgegrenzte und überschaubare Unterrichtseinheiten. Es werden auch Aufgaben gestellt, die Transferleistungen erfordern; es handelt sich also nicht nur um das Abfragen reproduzierbarer Leistungen.

Zu den mündlichen Leistungen zählen:

  • die Beteiligung am Unterrichtsgespräch
  • das Engagement
  • der Gehalt der Beiträge
  • weiterführende Beiträge
  • eine angemessene sprachliche Darstellung
  • das Formulieren und Strukturieren von Problemen, Vorgehensweisen und Aufgabenstellungen
  • das Darstellen und Auswerten von Unterrichtsergebnissen
  • die sinnvolle Anwendung der Fachsprache
  • das Verständnis von Fachbegriffen
  • Selbständigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Transfers
  • beim Lösen gestellter Aufgaben: Einfallsreichtum, Zielstrebigkeit und Umsicht
  • die gedankliche Struktur der Argumentation: Aufbau, Logik, Sachlichkeit und Überzeugungsfähigkeit
  • das Halten von Referaten: Sorgfalt, Genauigkeit und Vollständigkeit
  • das Vergleichen von Informationen

Zu den fachspezifischen Leistungen zählen:

  • das Beschreiben und Erklären von Bildern, Modellen und Tabellen
  • das Erstellen und Vorstellen von Collagen, Schaubildern und Plakaten
  • die sachgerechte Benutzung von Lexika und Internet als Quellen
  • das Erstellung und Auswerten von Balken-, Säulen-, Kreisdiagrammen und Statistiken
  • Mappenführung
  • handlungsorientierte Aktivitäten: szenische Darstellung , Hörspiel, Film, Rollenspiel, Info-Stand
  • das Auswerten von Hörspielen, TV-Mitschnitten….
Politik

7. Klasse

Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft

  • Unterschiedliche Interessen in der Familie
  • Demokratische Entscheidungen im Alltag
  • Politische Mitwirkung in der Gemeinde
  • Grund- und Menschenrechte

Umweltpolitik als Herausforderung

  • Mensch und Umwelt
  • Energie im Alltag
  • Abfall – wohin damit?

8. Klasse

Politik in der Demokratie

  • Unser politisches System
  • Die Parteien
  • Bundestagswahlen
  • Bundestag und Bundesregierung
  • Die Verfassungsorgane
  • Extremisten gefährden die Demokratie
  • Sofern möglich: Besuch der Wanderausstellung des niedersächsischen Verfassungsschutzes

9. Klasse

Die Europäische Union

  • Deutsche und Franzosen
  • Geschichte der EU
  • Binnenmarkt
  • Wie funktioniert die EU
  • Wirtschafts- und Währungsunion
  • Evtl. Besuch des Landtages in Hannover

10. Klasse

Internationale Sicherheit

  • Unterrichtsbesuch eines Jugendoffiziers der Bundeswehr
  • Deutschland und die internationale Sicherheit
  • Terror
  • NATO, UNO
  • Evtl. Besuch des Deutschen Bundestages in Berlin

Die Einbeziehung tagespolitischer Ereignisse in den Politikunterricht ist selbstverständlich.

Schulische und außerschulische Aktivitäten / Projekte als Ergänzung zum schulinternen Arbeitsplan

7. Klasse

  • Gewalt im Alltag

8. Klasse

  • Fernsehen total

Umfrage unter Schülerinnen und Schülern mit entsprechender Auswertung

9. Klasse

  • Extremismus – Schule ohne Rassismus
  • Besuch der Wanderausstellung des niedersächsischen Verfassungsschutzes
  • Besuch des Landtages in Hannover

10. Klasse

  • Europa
  • Gleiche Chancen für Frauen und Männer
  • Unterrichtsbesuch eines Jugendoffiziers der Bundeswehr
  • Besuch einer Kaserne
  • Soziale Sicherung: Expertenbefragung eines Mitarbeiters eines Sozialversicherungsunternehmens
  • (in Absprache mit dem Fach Wirtschaft)
  • Teilnahme an öffentlichen Verhandlungen des Amtsgerichtes Tostedt und Diskussion mit dem Richter

Leistungsmessung und –beurteilung

 Zu den mündlichen Leistungen zählen:

  • die Beteiligung am Unterrichtsgespräch
  • das Engagement
  • der Gehalt der Beiträge
  • weiterführende Beiträge
  • eine angemessene sprachliche Darstellung
  • das Formulieren und Strukturieren von Problemen, Vorgehensweisen und Aufgabenstellungen
  • das Darstellen und Auswerten von Unterrichtsergebnissen
  • die sinnvolle Anwendung der Fachsprache
  • das Verständnis von Fachbegriffen
  • Selbständigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Transfers
  • Lösungsstrategien
  • die gedankliche Struktur der Argumentation: Aufbau, Logik, Sachlichkeit und Überzeugungsfähigkeit
  • das Halten von Referaten: Sorgfalt, Genauigkeit und Vollständigkeit
  • das Vergleichen von Informationen 

Zu den fachspezifischen Leistungen zählen:

  • das Beschreiben und Erklären von Bildern, Modellen und Tabellen
  • das Erstellen und Vorstellen von Collagen, Schaubildern und Plakaten
  • die sachgerechte Benutzung von Lexika und Internet als Quellen
  • das Erstellung und Auswerten von Balken-, Säulen-, Kreisdiagrammen und Statistiken
  • das Erkennen von Konflikten
  • das Suchen nach Lösungen in der Gemeinschaft
  • Kooperationsvermögen
Erdkunde

Das Fach Erdkunde wird von Klasse 5 bis 10 unterrichtet.


Außer in Jahrgangsstufe 5, die ganzjährig 2 Unterrichtsstunden in diesem Fach hat, findet der Unterricht epochal statt, das heißt in einem Halbjahr werden 2 Wochenstunden gegeben.


Weiterhin werden, wenn es die Lehrerversorgung erlaubt, mehrere Wahlpflichtkurse angeboten, teilweise sogar bilingual d.h. auch auf Englisch.


Zentraler Gegenstand des Erdkundeunterrichts ist der Raum als Lebens- und Handlungsraum von Menschen. Er fördert eine gegenwart- und zukunftsbezogene Betrachtung der Erde und behandelt eine Fülle von aktuellen Themen- und Problemkreisen wie z.B. Globalisierung, Verständnis für Ökosysteme, Verständnis für andere Kulturen und Lebensräume, Umgang mit den Ressourcen usw. an Beispielen in verschiedenen Ländern. Eine systematische reine Länderkunde ist nicht mehr Gegenstand der Geografie an Schulen.


Der heimatliche Nahraum wird ebenfalls berücksichtigt, auch durch Einbeziehung außerschulischer Lernorte z.B. bei Exkursionen und Untersuchungen vor Ort, wenn es die unterrichtliche Situation erlaubt.


Vielfältige Kompetenzen werden vermittelt, die in der immer komplizierter werdenden Welt wichtig sind. Der Umgang mit Medien wie z.B. dem Atlas und dem Internet führt zu geografischem Orientierungswissen und ist ein wichtiger Unterrichtsschwerpunkt. Außerdem stehen im Mittelpunkt der Umgang mit Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. im Lehrbuch, im Internet, in Zeitungen und in Informationsmaterial aller Art, sowie praktische Arbeiten z.B. Karten zeichnen, Modelle bauen usw.

LEISTUNGSMESSUNG

In allen Jahrgängen unterteilt sich die Note zu je einem Drittel:

  • in einen schriftlichen Teil (es werden 2 Klassenarbeiten geschrieben, wobei eine durch eine fachspezifische Leistung ersetzt werden kann),
  • einen mündlichen Teil und
  • einen fachspezifischen Teil.

Zu den fachspezifischen Leistungen gehören neben der Mappe auch Atlasübungen, Collagen, Referate, Präsentationen, Berichte über Exkursionen, usw.

Religion

Seit dem Schuljahr 2008 / 2009 gibt es bei uns eine Besonderheit: der Religionsunterricht (RU) wird kooperativ-konfessionell erteilt. Das bedeutet, dass in den Klassenstufen 5,9 und 10 evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler einen konfessionell übergreifenden Religionsunterricht erhalten. Dies soll zum fruchtbaren Austausch beider Konfessionen führen.

Der schuleigene Lehrplan gewährleistet, dass der evangelische und der katholische Aspekt angemessen dargestellt werden.

In den übrigen Jahrgängen ( also den Klassen 6, 7, 8 ) finden der evangelische und katholische Religionsunterricht getrennt statt. Dabei sind die Klassen 6 -8 im katholischen Religionsunterricht in einem Kurs zusammengefasst.

Mit 14 Jahren sind die Schülerinnen und Schüler religionsmündig, d.h. sie haben das Recht, sich vom Religionsunterricht abzumelden. Sie müssen aber in diesem Falle am Unterricht „Werte und Normen“ teilnehmen.

Der Bewertungsmaßstab im Fach Religion:

  • 50% mündliche Mitarbeit,
  • 25% schriftliche Leistungen (mindestens eine schriftliche Arbeit pro Schulhalbjahr),
  • 25% fachspezifische Leistungen.
Werte und Normen

Was ist „Werte und Normen“?

„Werte und Normen ist ein ordentliches Lehrfach an niedersächsischen allgemein bildenden Schulen und wird von den drei Bezugswissenschaften Religionswissenschaft, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften getragen. … Im § 128 Abs.2 NSchG heißt es: „Im Fach Werte und Normen sind religionskundliche Kenntnisse, das Verständnis für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und der Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen zu vermitteln“. Übrigens kann Niedersachsen – neben England – auf die älteste religionskundliche Tradition Europas verweisen.“

(Aus: Kulturpolitische Nachrichten des Fachverbandes „Werte und Normen“ in Niedersachsen e.V., Ausgabe 1/2003 – Deckblatt Innenseite)

Welche Ziele setzt sich das Fach Werte und Normen?

Überall begegnet uns das Wort „multikulturell“: im Kühlregal im Supermarkt, beim Kauf einer Jeans, beim Essen im Restaurant, beim Kauf eines Autos, beim Gespräch mit dem Nachbarn, … in der Schule. Die Schule soll etwas unternehmen gegen Vorurteile, gegen Gewalt, gegen Ignoranz, gegen Hass …

Die Schule soll helfen, bei Konflikten, in Dialogen, bei der Ausprägung von Werten wie Toleranz, Akzeptanz …  Sie kann jedoch nur helfen und unterstützen, wenn die Schülerinnen und Schüler genügend Basis- und Hintergrundwissen erhalten, um eigene Wertorientierungen zu schaffen und ausleben zu können.

 

Das Fach informiert über verschiedene Weltanschauungen, Religionen und Kulturen. 

Die Schüler und Schülerinnen sollen angehalten werden, ihre Umwelt aktiv zu erleben und durch fundiertes Wissen mitgestalten zu können.

Für alle Klassenstufen gilt:

Die Themen können jederzeit variiert, d.h. den Klassen angepasst werden.

Wenn noch Zeit bleibt, werden freie Themen behandelt, evtl. sogar Wunschthemen oder Themen, die aus aktuellem Anlass (Politik, Wirtschaft…) behandelt oder aufgefrischt werden müssen.

Alle Icons auf dieser Seite stammen von  https://icons8.com