Das Fach Kunst wird in allen Jahrgangsstufen mit je einer Wochenstunde im Klassenverband unterrichtet, außer in den 6. Klassen, hier gibt es zwei Wochenstunden.
Wir wollen im Kunstunterricht über die Schulung der Wahrnehmung, das Erlernen der grundlegenden Techniken der bildnerischen Darstellung und die Förderung der Kreativität zu einem vertieften Verständnis ästhetischer Prozesse führen und Zugänge öffnen zu Kunstwerken und künstlerischen Vorgehensweisen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Die praktische Arbeit wird sinnvoll durch ausgewählte Werke klassischer und zeitgenössischer Kunst unterstützt, wenn möglich auch außerhalb der Schule in Museen, Ateliers und Werkstätten.
Die grundlegenden Verfahren wie Malen, Zeichnen, Drucken, Sammeln, Ordnen, Colagieren, Verbalisieren, Reflektieren, Agieren, Inszenieren, Fotografieren, Installieren, Montieren sind von Klasse 5 bis 10 nach dem Spiralmodell einsetzbar, d.h. in den höheren Jahrgängen steigt der Schwierigkeitsgrad der o.g. Verfahren stetig an. Auch das fächerübergreifende Prinzip findet im Fachbereich Kunst seine Anwendung. So gibt es immer wieder Kooperationen mit anderen Fächern wie Deutsch, Musik, Erdkunde, Geschichte, Religion, Werte und Normen oder Werken und Textiles Gestalten.
Arbeiten von J.J. Beyer-Klasse 9a (Schuljahr 2020/2021)