Skip to main content

Erich-Kästner-Realschule Tostedt

Sprachen an der EKRS


Folgende Fächer gehören hierzu:

Unser Sprachenbereich umfasst mehrere Fremdsprachen. Von Jahrgang 5 bis einschließlich 10 lernen die Schülerinnen und Schüler Englisch. Ab der 6. Klasse kann man als zweite Fremdsprache Französisch hinzuwählen und dieses bis Klasse 10 belegen. Für alle diejenigen, die sich nicht für Französisch entscheiden, wird in Jahrgang 7 ein WPK Sprachen angeboten, der in einem regelmäßigen Wechsel Deutsch, Plattdeutsch und Englisch beinhaltet. Natürlich gibt es auch Deutschunterricht, der von 5-10 durchgängig stattfindet.

Für nähere Informationen klicken Sie bitte die jeweilige Sprache an!

Deutsch

Also lautet ein Beschluss ... dass der Mensch was lernen muss...

  (Zitat nach Wilhelm Busch) 

Grundsätze des Deutschunterrichts an der Erich-Kästner Realschule Tostedt

Die Arbeit im Deutschunterricht bezieht sich besonders auf den Alltag der Schülerinnen und Schüler sowie die Anforderungen durch die Arbeitswelt. Schwerpunkte sind dabei die Förderung kommunikativer Kompetenzen, die Förderung der Lesefähigkeit und der Rechtschreibung.

Die Fachkonferenz Deutsch ist sich dieser Aufgabe bewusst und hat daher die Grundsätze des Deutschunterrichts an der Erich-Kästner- Realschule für alle Fachkräfte verbindlich zusammengefasst. Der Deutschunterricht an unserer Schule wird in einem für alle Klassenstufen verbindlichen schulinternen Arbeitsplan durchgeführt, der sicher stellt, dass im Allgemeinen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe im gleichen Zeitraum den gleichen Lernstoff lernen.

In allen Klassenstufen arbeiten wir neben den Einheiten, die zu den verschiedenen Kompetenzbereichen in den schuleigenen Arbeitsplänen festgelegt sind, auch zum Leben und Werk Erich Kästners. Schnittstellen mit dem Schulleben sind im Fachbereich Deutsch die Zusammenarbeit mit Schülerbücherei und Schülerzeitung.

Der Deutschunterricht

Alle Deutschfachkräfte der Schule gestalten ihren Unterricht so, dass langfristig alle erforderlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden. Dazu gehören regelmäßige Hörverstehens-, Lese- und Schreibübungen, Rollenspiele, gezielter Einsatz von Filmen und vieles mehr.

Durch die Auswahl von differenzierend angelegten Lehrwerken kann im alltäglichen Unterricht individuell gefördert und gefordert werden. Eventuelle weitere Maßnahmen folgen einem separat durch die Fachkonferenz beschlossenen Förderkonzept.

Schriftliche Klassenarbeiten

In den Jahrgängen 5-9 werden in der Regel 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. In Jahrgang 10 werden in der Regel 3 Arbeiten geschrieben, die letzte ist dann schon die Abschlussprüfungsarbeit. Eine Klassenarbeit pro Schuljahr muss in jedem Jahrgang den Kompetenzbereich Hörverstehen berücksichtigen. Zwei Arbeiten pro Jahr sind Aufsätze und weitere zwei haben Schwerpunkte aus den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik.

Bewertung:

Die Bewertungsrichtlinien (Stand April 2015) sind gemäß den Vorgaben des Kerncurriculums an unserer Schule folgende:

 

 schriftlich: 1/3 mündlich: 1/3 fachspezifisch: 1/3

 

Dies gilt sowohl für den regulären Deutschunterricht als auch für Wahlpflichtkurse.

Methodenkompetenz:

Die fächerübergreifenden methodischen Kompetenzen werden in den schuleigenen Arbeitsplänen des Faches Deutsch eingebracht und im Unterricht beachtet, z.B. der Einsatz neuer Medien, Gruppen- und Projektarbeit sowie Stationenlernen. Auf jeweils an den schulinternen Methodentagen in den Jahrgangsstufen eingeführte Vorgehensweisen kann gezielt im Deutschunterricht zurückgegriffen werden, um die Methoden zu wiederholen und zu festigen.

Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung

Im Juni 2007 fanden erstmalig in Niedersachsen die zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen in den Hauptfächern statt. Um alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule optimal auf die Abschlussarbeit in Deutsch vorzubereiten, sind zwei Vorbedingungen wichtig:

1) Eine kontinuierliche Förderung aller in den Kerncurricula erwähnten Kompetenzen in den Jahrgängen 5-10.

2) Ein gezieltes Heranführen der Schülerinnen und Schüler an die zu erwartenden Aufgaben- und Überprüfungsformate in Klasse 10.

Um eine optimale Vorbereitung auf diese wichtige Prüfung zu gewährleisten, hat die Fachkonferenz Deutsch beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit dem Arbeitsheft zum neu eingeführten Lehrwerk „Doppel Klick 10“, arbeiten müssen. Dieses bietet Wiederholungs- und Übungsaufgaben sowie Probe-Abschlussarbeiten und ersetzt das bisherige Trainingsheft.

Das ist uns wichtig...

Teambildung

Die in den neuen Kerncurricula beschriebenen und von allen Schülern und Schülerinnen zu erreichenden Kompetenzen werden stets in Doppeljahrgängen zusammengefasst. Daher ist eine fortwährende Kommunikation unter allen Deutschlehrerinnen und -lehrern eines Jahrgangs eine wichtige Voraussetzung für die Erreichung dieses Zieles. Die Fachkonferenz Deutsch organisiert einen regelmäßigen Austausch und Absprachen unter den Kolleginnen und Kollegen.

Englisch

We speak English .... you too?

Grundsätze des Englischunterrichts an der Erich-Kästner Realschule Tostedt (Stand 2018)

Im Rahmen des europäischen Zusammenwachsens ist die Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. In der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler ist daher Mehrsprachigkeit schon vielfach Realität geworden. So ist es fast schon Normalität des Alltags, dass Kinder und Jugendliche mit verschiedenen kulturellen Hintergründen miteinander und voneinander lernen. Aber ohne die Beherrschung der englischen Sprache ist es schwierig, Gefühle, Werte oder Tra- ditionen von Menschen aus englischsprachigen Ländern zu verstehen. Englisch nimmt somit immer mehr an Bedeutung zu, treffen wir diese Sprache schon oft in der Computer- und Arbeitswelt. Dementsprechend erfordert das für unsere Schülerinnen und Schüler eine größere Sprachkompetenz als früher. Daher nimmt die kommunikative Kompetenz, wie auch in den Kerncurricula beschrieben, einen besonderen Stellenwert ein. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht viel miteinander kommunizieren müssen und somit handlungsfähig werden.

Die Fachkonferenz Englisch ist sich dieser Aufgabe bewusst und hat daher die Grundsätze des Englischunterrichts an der Erich- Kästner-Realschule für alle Fachkolleginnen und -kollegen verbindlich zusammengefasst. 

Der Englischunterricht

Alle Englischlehrer/innen der Schule gestalten ihren Unterricht so, dass langfristig alle erforderlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden. Das bedeutet, dass, je nach Jahrgangsstufe, die Inhalte des Unterrichts an die jeweiligen Vorgaben in den Rahmenrichtlinien angepasst werden. Dazu gehören regelmäßige Hörverstehens-, Lese- und Schreibübungen, Rol- lenspiele, aber auch, wie mittlerweile fest im digitalen Unterrichtsassistenten des Lehrwerkes Red Line integriert, der gezielte Einsatz von Filmen. Außerdem halten alle Schülerinnen und Schüler mindestens ein mündliches Englischreferat pro Schuljahr und lernen verschiedene Methoden dazu kennen.

Schriftliche Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen

In den Jahrgängen 5, 7 und 8 werden mindestens vier Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben, wobei in Jahrgang 8 eine Arbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt wird. In den Jahrgängen 6, 9 und 10 werden 4 Klassenarbeiten geschrieben, wobei auch in Klasse 9 eine Arbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt wird. Im Jahrgang 6 wird viel Zeit für eine mündliche Präsentation über London gebraucht und in den Jahrgängen 9 und 10 stehen die beiden Praktika, bzw. die Abschlussprüfungen an. Eine schriftliche Klassenarbeit muss verschiedene Kompetenzbereiche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, z.B. Hörverstehens-,

Leseverstehens- oder Schreibübungen. Eine schriftliche Überprüfung in nur einem dieser Kompetenzbereiche ist nicht als Arbeit, sondern lediglich als Test zu werten.

Bewertung:

Die Bewertungsrichtlinien (Stand Mai 2018) unserer Schule sind folgende:

- schriftlich: 40%
- mündlich: 40%
- fachspezifisch: 20%

Methodenkompetenz:

Laut Beschluss der FK Englisch vom 9.3.2011 werden folgende Methoden (zusätzlich zu den in den Lehrbüchern angebotenen Methoden) in jedem Jahrgang verbindlich eingeführt:

Jahrgang 5: Dictation Race

- Jahrgang 6: Dramatic Reading

- Jahrgang 7: Read and look up

- Jahrgang 8: Stationenlernen

- Jahrgang 9: Gallery walk

- Jahrgang 10: Free writing

Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung

Im Juni 2007 fanden erstmalig in Niedersachsen die zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen in den Hauptfächern statt. Die 120- minütige schriftliche Überprüfung in Englisch besteht aus vier Teilen:

 

Hörverstehen (30%), Leseverstehen (30%), Schreiben (30%) und Sprachmittlung (10%)

 

Sie zählt mit der nun verpflichtenden mündlichen Prüfung, die 2014 erstmalig stattfand, ein Drittel der Gesamtjahreszensur. Um alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule optimal auf diese Abschlussarbeit vorzubereiten, sind einige Vorbedingungen wichtig:

  • Eine kontinuierliche Förderung aller in den Kerncurricula erwähnten Kompetenzen in den Jahrgängen 5-10

  • Ein gezieltes Heranführen der Schüler/innen zu erwartenden Aufgaben- und Überprüfungsformate in Klasse 10

Um eine optimale Vorbereitung auf diese wichtige Prüfung zu gewährleisten, hat die Fachkonferenz Englisch beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit einem Trainingsheft arbeiten müssen, das gezielt auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorbereitet.

WPK-Themenbereiche und Bewertung

  • Die Fachkonferenz hat beschlossen, dass sich die Themenbereiche der Wahlpflichtkurse Englisch auf die Folgenden beschränken: 

  • - Musik

  • - Literatur und Theater

  • - Film und Fernsehen

  • - Landeskunde

Die Bewertung im WPK Englisch ist folgende:

- schriftlich: 40%
- mündlich: 30%

- fachspezifisch: 30%

Französisch

ALORS, TOUS ENSEMBLE...

Hast du gewusst, dass sich die Menschen in Haiti auf Französisch unterhalten? Ja, das Französische gilt als eine der Weltsprachen. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Auf dieser Erde sprechen über 80 Millionen Menschen Französisch, weil es ihre Muttersprache ist. Darüber hinaus zählt man circa 274 Millionen Menschen, die es in mehr als 50 Ländern verteilt auf allen Kontinenten sprechen. In den meisten Ländern wird das Französische in der Schule als Fremdsprache gelehrt. Übrigens auch hier an der Erich-Kästner Realschule in Tostedt. 

An der Erich-Kästner-Realschule beginnt der Unterricht im Fach Französisch in der 6. Klasse. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man in den beiden Fächern Deutsch und Englisch gute Noten mitbringt. Das erleichtert normalerweise das Lernen. Selbstverständlich kommen wir vorab in die 5. Klassen und stellen das Fach Französisch vor, damit man auch einen Einblick hat, was einen dann erwartet.

Wir arbeiten mit der neuen Reihe `Tous ensemble´ von Klett. Neben dem Schulbuch bietet der Verlag zahlreiches Übungsmaterial, mithilfe dessen wir die Sprache sehr gut vermitteln können.

WPK Sprachen (in Klasse 7)

Im 7. Jahrgang nehmen die Sprachen im WPK-Bereich einen besonderen Stellenwert ein. Dazu wird das Schuljahr in Trimester eingeteilt: ein Trimester Englisch mit der Vorbereitung der Hastingsfahrt als Schwerpunkt, ein Trimester Plattdeutsch und ein Trimester Deutsch mit dem Schwerpunkt Kommunikation.

WPK Deutsch/ Kommunikation/ mit Frau Becker

In diesem Trimester steht die zwischenmenschliche Kommunikation im Vordergrund. 

Dabei werden u.a. Fragen untersucht wie:

„Was ist Kommunikation?“

„Warum kommt es manchmal zu Missverständnissen oder sogar zum Streit innerhalb einer Kommunikation?“ 

„Welche Vor- und Nachteile haben jeweils die mündliche, schriftliche und non-verbale Kommunikation?“

Neben dem Erlernen der Grundtechniken einer Kommunikation steht die Vorbereitung einer wirkungsvollen Präsentation im Mittelpunkt. Dabei bekommen die Schüler und Schülerinnen einen praxisbezogenen Einblick in Stimmtraining und erhalten Tipps und Übungen, wie sie ihre Körpersprache und damit ihre Vortragsweise verbessern können.

Aber auch Themen wie Lampenfieber vor einem Referat oder Blackout bei einer Arbeit werden hier nicht zu kurz kommen.

Ziel dieses WPKs ist es, dass die Schüler und Schülerinnen sich über grundlegende Regeln einer gelungenen Kommunikation bewusst werden und in der Lage sind, bei einem Referat möglichst wirkungsvoll und überzeugend auftreten zu können.

Heutzutage reden Menschen

zu leise über Wichtiges,

zu laut über Banales,

zu viel über andere

zu selten miteinander und

zu oft, ohne nachzudenken.

-Gerhard Feil-

WPK Sprachen Klasse 7 / Trimester Plattdüütsch / mit Frau Rosenwinkel

Moin, Moin!

Wir leben in Norddeutschland. Daher ist es sinnvoll, im Unterricht die Sprache, die das Land zwischen Emden und Greifswald, Flensburg und Magdeburg, Hamburg und Bremen,...u.s.w. bis in die Gegenwart hinein prägt, einmal genauer zu betrachten.

-  Wo liegt Norddeutschland?

-  Was ist „TYPISCH NORDDEUTSCH“? Stimmt das ?

-  Welche geschichtlichen/ geografischen Hintergründe hat die plattdeutsche Sprache?

-  Erarbeiten eines kleinen Grundwortschatzes
(sich und andere Personen vorstellen, die Zahlen, Begrüßungen, Tiere, Gegenstände, die Monate und jahreszeitlich relevante Begriffe...)

-  Erweitern der Lesekompetenz (Sinn entnehmen, auch wenn nicht alle Wörter einzeln bekannt sind)

-  Hörverstehen üben

-  miteinander sprechen

Arbeitsformen und Kompetenzen:

Hier wird gesungen, gebastelt, übersetzt, gelesen, Vokabeltabellen angelegt, Dialoge eingeübt, plattdeutsche Filme mit und ohne Untertitel geschaut, Bingo gespielt, Plattdeutsch mit Hochdeutsch und Englisch verglichen...

Schüler*innen, die schon Vorwissen besitzen oder schneller lernen, können außerdem selbstständig über die Mindestgrundlagen hinaus ihr Wissen erweitern, da wir auch ein umfangreiches Lehrbuch zur Verfügung stellen können.

Tro di wat! Snack Platt!

Alle Icons auf dieser Seite stammen von  https://icons8.com